top of page

11. Fortbildungsreihe
Psychotraumatherapie (Köln)

Informationen und persönliche Anmeldung

Allgemeine Informationen

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Die Fortbildungsreihe richtet sich an

  • Psychologische PsychotherapeutInnen

  • Ärztliche PsychotherapeutInnen

  • TeilnehmerInnen in fortgeschrittener psychotherapeutischer Aus- oder Weiterbildung.

Auch Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen können an den Seminaren teilnehmen - bitte beachten Sie, dass sich die Inhalte der Seminare vorwiegend auf die Psychotherapie Erwachsener beziehen und dass der Erwerb eines Teils der Qualifikationen psychologischen und ärztlichen PsychotherapeutInnen (ggf. in Aus-/Weiterbildung) vorbehalten sind.

Träger der Fortbildungsreihe

Die APP KÖLN ist ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapie (Vertiefungsgebiete Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie) und für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie). Von der Ärztekammer Nordrhein ist die APP KÖLN für die Weiterbildung von Ärzten zur „Zusatzbezeichnung Psychotherapie“ anerkannt.Darüber hinaus verfügt die APP KÖLN über ein umfangreiches Angebot an psychotherapeutischer Fort- und Weiterbildung.
Die APP KÖLN ist durch die Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatherapie (DeGPT) als Fortbildungsinstitut für das Curriculum “Spezielle Psychotraumatherapie” anerkannt. Zudem erfüllen die Veranstaltungen die Kriterien des (kleinen) Curriculums “Psychotraumatologie” der Bundesärztekammer und des (großen) Curriculums “Psychotherapie der Traumafolgestörungen” der Bundesärztekammer und Bundespsychotherapeutenkammer.
Inhaltlich legt die APP KÖLN einen Schwerpunkt auf beziehungsorientierte Psychotherapie.

Aufbau des Veranstaltungsangebots

Das Curriculum ist verfahrens- und methodenübergreifend strukturiert. Es werden psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch sowie systemisch orientierte Interventionsmöglichkeiten thematisiert.
Die Veranstaltungen können im Gesamten, aber auch nach Ihrem Interesse einzeln und unabhängig voneinander gebucht und besucht werden.
Für den Erwerb einer bestimmten Qualifikation beachten Sie bitte die entsprechenden Voraussetzungen. Es werden u.a. die im Rahmen des DeGPT-Curriculums „Spezielle Psychotraumatherapie“ für das DeGPT-
Zertifikat vorgeschriebenen Inhalte gelehrt, sowie die Methode der „Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie“ (PITT©) nach Prof. Dr. Luise Reddemann und des Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) nach Dr. Francine Shapiro vermittelt. Darüber hinaus gibt es weiterführende Seminare.​​​

Teilnahmebedingungen

Fortbildungspunkte

Für die einzelnen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe werden Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Nordrhein oder der Psychotherapeutenkammer NRW beantragt, wenn nicht anders angekündigt. Fortbildungspunkte beider Kammern sind für Ärztliche wie für Psychologische und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in gleicher Weise gültig.

Teilnahmebescheinigung, Zertifikate und Qualifikationen

Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine einzelne Teilnahmebescheinigung. Durch die Kombination einzelner Veranstaltungen können Sie bestimmte Qualifikationen und Zertifikate erwerben. Bitte beachten Sie, dass sich die Anforderungen der verschiedenen Zertifikate und Qualifikationen überschneiden (z.B. EMDR), sodass Sie evtl. mehrere Qualifikationen gleichzeitig absolvieren können. Folgende Qualifikationen werden durch die Fortbildungsreihe abgedeckt:

  • DeGPT-Zertifikat “Spezielle Psychotraumatherapie”

  • EMDR-Fachkundezertifikat zur Beantragung der Abrechnungsgenehmigung entsprechend der Psychotherapie-Vereinbarung

  • Zertifikat “Psychodynamisch-Imaginative Traumatherapie (PITT© nach L. Reddemann)”

  • Zertifikat „Psychotraumatologie“

  • Die Fortbildungsreihe erfüllt die Kriterien des Curriculums “Psychotraumatologie” der Bundesärztekammer sowie des Curriculums “Psychotherapie der Traumafolgestörungen” der Bundesärztekammer und Bundespsychotherapeutenkammer, hierfür wird jedoch kein gesondertes Zertifikat ausgestellt.

  • Die Seminare bzw. Teilnahmebescheinigungen können als Fortbildungsbestandteil der Anmeldung zum Psychotherapeutenverfahren der DGUV genutzt werden. Näheres hierzu finden Sie unter www.dguv.de.

 

Ob ein Zertifikat erlangt werden kann, ist abhängig von der beruflichen Qualifikation:

  • Ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen können alle angebotenen Qualifikationen erwerben.

  • Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen können an allen Veranstaltungen teilnehmen und das Zertifikat “PITT©” und das Zertifikat “Psychotraumatologie” erwerben.

Zeiten und Orte

Die Theorieveranstaltungen finden in der Regel freitags, samstags und/oder sonntags, ausnahmsweise auch unter der Woche statt. Hauptveranstaltungsort der 11. Fortbildungsreihe sind die Seminarräume der APP KÖLN in Köln-Porz (Hauptstr. 305/309/321, 51143 Köln-Porz). Einzelne Seminare können auch in den Räumen unserer Kooperationspartner stattfinden.

Fragen

Fragen richten Sie gerne per E-Mail an traumatherapie@app-koeln.de.

Anmeldung

Nach Eingabe Ihrer persönlichen Daten im Anmeldeformular gelangen Sie zur Buchungsübersicht aller Module, die Sie einzeln oder in Kombination buchen können. Im Bestellprozess können Sie auf Wunsch eine separate Rechnungsadresse hinterlegen.

Sonstiges

Der Veranstalter behält sich Änderungen der Teilnahmebedingungen und der curricularen Inhalte der Fortbildungsreihe vor, insbesondere für den Fall, dass sich die Zertifizierungsbedingungen der DeGPT ändern.

Informationen zu den Modulen dieser Fortbildungsreihe

Informationsbroschüre

Hier finden Sie alle notwendigen Informationen für die gesamte 11. Fortbildungsreihe Spezielle Psychotraumatherapie.

Darin finden Sie auch Detailinformationen zu folgenden Themen:

  • Zertifikat „Spezielle Psychotraumatherapie“ (DeGPT)

  • Psychodynamisch- Imaginative Trauma- Therapie (PITT©)

  • EMDR

  • Weitere Qualifikationen

Zudem finden Sie dort die Detailinformationen zu den einzelnen Veranstaltungen.

Kooperationspartner
  • Prof. Dr. med. Luise Reddemann

  • Oliver Schubbe – Institut für Traumatherapie Berlin

  • PSZ (Zentrum für Flüchtlinge und Folteropfer) Düsseldorf

  • Caritas Therapiezentrum für Folteropfer Köln

  • Institut für psychologische Unfallnachsorge (ipu) Köln

  • Alexius/Josef Krankenhaus Neuss

Supervision und Selbsterfahrung

Anerkannte Supervisoren und Selbsterfahrungsleiter
In der Informationsbroschüre finden Sie eine Übersicht der APP KÖLN Leiterinnen und Leitern, die aktuell nach Möglichkeit Psychotraumatherapie-spezifische Supervision und Selbsterfahrung anbieten, die Sie z.B. für den Erwerb des DeGPT-Zertifikats „Spezielle Psychotraumatherapie“ sowie die EMDR-Abrechnungsgenehmigung benötigen. Bei Interesse nehmen Sie hierzu bitte selbst über die angegebenen Wege Kontakt auf und erfragen aktuelle Terminoptionen. Die Abrechnung erfolgt dann direkt mit der Supervisorin oder dem Supervisor.
Weitere Kontakte unserer Supervisorinnen, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiterinnen und Selbsterfahrungsleitern erhalten Sie gerne auf Anfrage!

Selbsterfahrung
Regelmäßig bietet die APP KÖLN Termine zur Selbsterfahrung mit dem Schwerpunkt Psychotraumatherapie bei anerkannten Selbsterfahrungsleiterinnen und Selbsterfahrungsleitern an. Bei Interesse wenden Sie sich mit einer kurzen Anfrage an traumatherapie@app-koeln.de, sodass wir Sie über aktuelle Angebote informieren können.

 Persönliche Anmeldung zur  
 11. Fortbildungsreihe Psychotraumatherapie (Köln) 

Bitte alle Pflichtfelder ausfüllen

bottom of page