Fortbildung Gruppenpsychotherapie
Zusatzqualifikation zum Erwerb der Abrechnungsgenehmigung von Gruppenpsychotherapie in den Vertiefungsgebieten “Systemische Therapie”, “Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie” sowie “Verhaltenstherapie”
Informationen und Anmeldung
Gelangen Sie hier direkt zu den gewünschten Bereichen
Allgemeine Informationen
Die Fortbildung „Gruppenpsychotherapie“ der APP KÖLN ermöglicht Teilnehmenden den Erwerb einer Zusatzqualifikation gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung, für die Durchführung und Abrechnung von Gruppenpsychotherapie. Diese Zusatzqualifikation befähigt dazu, nach Erteilung einer Approbation und Zulassung (gem. § 12 Psychotherapeutengesetz), einen Antrag auf Erteilung der Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Gruppenpsychotherapie bei der Kassenärztlichen Vereinigung zu stellen.
Die Fortbildung „Gruppenpsychotherapie“ wird in den Vertiefungsgebieten “Systemische Therapie”, “Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie” sowie “Verhaltenstherapie” angeboten.
Folgende Kenntnisse müssen gemäß der Psychotherapie Vereinbarung nachgewiesen werden:
-
48 Stunden Theorie der Gruppenpsychotherapie
-
60 Doppelstunden kontinuierliche Gruppenbehandlungen auch in mehreren Gruppen mit mindestens 30 Stunden Supervision
-
40 Doppelstunden Gruppenselbsterfahrung
Mit der Teilnahme an unseren Theorieveranstaltungen, der Gruppenselbsterfahrung und der Durchführung von Gruppenpsychotherapie unter Supervision können Sie die Bausteine für die Zusatzqualifikation erwerben und die Abrechnungsgenehmigung für Gruppenpsychotherapie bei Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung beantragen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Fortbildungsreihe richtet sich an:
-
Psychologische Psychotherapeut: innen
-
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen
-
ärztliche Psychotherapeut: innen
-
Teilnehmer: innen in fortgeschrittener psychotherapeutischer Aus- oder Weiterbildung
Träger der Fortbildungsreihe
Die APP KÖLN ist ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für
Psychologische Psychotherapie (Vertiefungsgebiete: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie) und für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Vertiefungsgebiet: Verhaltenstherapie).
Von der Ärztekammer Nordrhein ist die APP KÖLN für die Weiterbildung von Ärzten zur „Zusatzbezeichnung Psychotherapie“ anerkannt. Darüber hinaus verfügt die APP KÖLN über ein umfangreiches Angebot an psychotherapeutischer Fort- und Weiterbildung.
Die Fortbildung teilt sich in folgende 3 Bereiche auf:
Theorie, Behandlung, Gruppenselbsterfahrung
Theorie
Die für die Zusatzqualifikation erforderlichen 48 Stunden Theorie können im Rahmen von Tagesveranstaltungen an der APP KÖLN in Köln Porz absolviert werden.
Alle Veranstaltungen können ebenfalls einzeln, in dem für Sie erforderlichen Umfang belegt werden. Die Theorieveranstaltungen finden in den Räumen der APP KÖLN in Köln-Porz (Hauptstr. 305/309/321, 51143 Köln-Porz) statt. In Ausnahmefällen kann der Veranstaltungsort abweichen.
Für die einzelnen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe werden Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer NRW beantragt. Die Veranstaltungen werden voraussichtlich mit 10 Fortbildungspunkten pro Veranstaltungstag bewertet.
Inhalt
In den Lehrveranstaltungen werden die Grundlagen zur Durchführung von Gruppenpsychotherapie, störungsspezifische Ansätze, verschiedene Methoden und Verfahren vermittelt, sowie die eigene therapeutische Haltung und der Umgang mit Herausforderungen in der Gruppenpsychotherapie reflektiert.
Veranstaltungsthemen
Verhaltenstherapie
Wissenswertes zur Vorbereitung, Organisation und Durchführung von ambulanten Gruppenpsychotherapien mit Erwachsenen
Nele Ludger
Schematherapie in Gruppen
Daniel C. Hartmann-Nardin
28.01.2025
Störungsspezifische Gruppentherapie bei Angststörungen
Nele Ludger
27.01.2025
Diversitätssensible Gruppenpsychotherapie - Umgang mit Vielfalt und schwierigen Situationen im Rahmen der Gruppentherapie
Florian Meinhold
29.01.2025
Gruppentherapie – Eine Einführung mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt
Christoph Wörsdörfer
23.03.2025
Soziales Kompetenztraining im Erwachsenenalter
Bettina Tietz-Roder
28.06.2025
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Wissenswertes zur Vorbereitung, Organisation und Durchführung von ambulanten Gruppenpsychotherapien mit Erwachsenen
Nele Ludger
Einführung in die Katathym Imaginative Gruppenpsychotherapie
Dr. Marcus Wimmer
Umgang mit herausfordernden Gruppenteilnehmer:innen und Situationen in der psychodynamischen Gruppentherapie
Mauro Seves
Gruppenleitung in der tiefenpsychologisch fundierten Gruppenpsychotherapie: Haltung, innerer Prozess und Deutung
Michael Born
Vom Konkretismus zur Mentalisierung: Behandlungstechnik in der Gruppentherapie
Michael Born
09.03.2025
Gruppentherapie - Eine Einführung mit tiefenpsychologisch fundiertem Schwerpunkt
Christoph Tangen-Petraitis
22.03.2025
Systemische Therapie
Wissenswertes zur Vorbereitung, Organisation und Durchführung von ambulanten Gruppenpsychotherapien mit Erwachsenen
Nele Ludger
Systemische Gruppentherapie: Prozessgestaltung und Umgang mit möglichen Krisen – Teil 1
Kerstin Sack
Systemische Gruppentherapie: Prozessgestaltung und Umgang mit möglichen Krisen – Teil 2
Kerstin Sack
Systemisch-Narrative Gruppentherapie
Axel Gerland
Gruppentherapie - Einführung in die systemische Gruppenpsychotherapie
Christoph Wörsdörfer
09.10.2025
Gruppendynamik - Systemische Gruppenpsychotherapie
Birgit Wolter
17.05.2025
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - VT
Gruppenpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen: Einführung und Grundlagen
Dr. Daniel Feldkötter
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik aus Systemischer Sicht
Birgit Wolter
Gruppenpsychotherapie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit homogener Gruppenzusammensetzung
Sandra Vohl
Gruppen für Eltern/Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen mit ADHS
Dr. Timo Lindenschmidt
Elterntraining anhand von PEP
Dr. Julia Plück
18.05.2025
Systemische Therapie im Mehrpersonensetting, Implikationen des Settingwechsel und Gruppentherapie
Birgit Wolter
01.11.2025
Behandlung unter Supervision
Infos über Behandlungen
Gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung müssen 60 Doppelstunden kontinuierliche Gruppenbehandlungen mit mindestens 30 Stunden Supervision nachgewiesen werden. Die Durchführung der Gruppenpsychotherapie ist nicht an die Räumlichkeiten der APP KÖLN gebunden und kann in den eigenen Praxisräumen oder in einer der Ambulanzen der APP KÖLN stattfinden.
Gruppenselbsterfahrung
Infos über GSE
Für Fortbildungsteilnehmer:innen bietet die APP KÖLN an, die erforderlichen 40 Doppelstunden Gruppenselbsterfahrung im Blockformat zu absolvieren.
Bitte beachten Sie den folgenden wichtigen Hinweis:
Die Gruppenselbsterfahrung findet verfahrensspezifisch statt. Für den Fall, dass Sie die Gruppenselbsterfahrung zur Anerkennung gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung benötigen, beachten Sie bitte, dass nur Selbsterfahrungsgruppen im eigenen Vertiefungsgebiet (TP, VT oder ST) anerkannt werden.
Für die Teilnahmen an Gruppenselbsterfahrung im Verfahren „Systemische Therapie“ kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail über gruppenpsychotherapie-fortbildung@app-koeln.de.
Die Buchung der Gruppenselbsterfahrung in den Verfahren “Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie” und „Verhaltenstherapie“ ist über diese Website möglich. Über den Button erreichen Sie die Buchungsseite.